Recht
Thema: Recht
06. Juli 2009 | Autor/in: Peggi Liebisch | 0 Kommentare »
Verheiratete erhalten keine Steuerentlastung für Alleinerziehende
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage eines Ehemannes abgewiesen, der den so genannten "Entlastungsbetrag für Alleinerziehende" für sich beanspruchen wollte. Das höchste Gericht konnte keine Grundrechtsverletzung erkennen, weder in Bezug auf die Gleichberechtigung aus Artikel 3 noch in Bezug auf den Schutz von Ehe und Familie aus Artikel 6 Grundgesetz.
Thema: Recht
04. Dezember 2009 | Autor/in: Sigrid Andersen | 7 Kommentare »
Sorglose Väter sorgen für Aufregung
Thema: Kind | Recht | Sorgerecht
05. Oktober 2010 | Autor/in: Maren Vergiels | 3 Kommentare »
Elternrecht und Kindeswohl - hochstrittige Eltern und die Gerichtspraxis (von Andrea Brebeck)
Das Bundesverfassungsgericht hat sich erneut mit dem Sorgerecht der biologischen Väter auseinandersetzen müssen. Ich möchte im Rekurs auf diese Entscheidung vom 21. Juni 2010 (1 BvR 420/09) einige Ausführungen zum Zusammenhang von Hochkonflikthaftigkeit in Elternbeziehungen und Kindeswohl darlegen.
Thema: Elternzeit | Kinderbetreuung | Kindesunterhalt | Recht
24. Januar 2011 | Autor/in: Peggi Liebisch | 8 Kommentare »
Gesetzliche Änderungen 2011
Einige gesetzliche Änderungen traten mit Wirkung 1. Januar 2011 in Kraft. Für Alleinerziehende sind insbesondere folgende wichtig.
Elterngeld
Thema: Kind | Recht | Sorgerecht | Umgang | Unterhalt
30. Mai 2011 | Autor/in: Maren Vergiels | 7 Kommentare »
Das Kind beteiligen - aber wie?
Kinder und Jugendliche von Alleinerziehenden haben größtenteils die Trennung ihrer Eltern erlebt. Je nach Alter sind sie vorher, während und danach in die unterschiedlichsten Auseinandersetzungen involviert – die der Eltern, die mit dem Jugendamt, die vor Gericht.