Thema: Umgang
28. August 2009 | Autor/in: Sigrid Andersen | 0 Kommentare »
Hauptsache schnell? - Etikettenschwindel im beschleunigten Verfahren
Am 01.09.2009 tritt die FGG-Reform in Kraft. Kernstück der Reform ist das FamFG, das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Thema: Politik
26. August 2009 | Autor/in: Peggi Liebisch | 3 Kommentare »
"Die Ehe ist der Kern der Familie"
Wir haben das Jahr 2009 und das Zitat ist von Angela Merkel anlässlich des Bundestagwahlkampfs.
Thema: Politik
25. August 2009 | Autor/in: Sabina Schutter | 3 Kommentare »
Das Wahlkampf-YuGiOh
In Deutschland gibt es zur Bundestagswahl 2009 62,2 Millionen Wahlberechtigte. Vor vier Jahren haben sich ungefähr 78 Prozent an der Wahl beteiligt, davon waren fast 750.000 Stimmen ungültig. Am wahlfreudigsten sind Männer zwischen 60 und 69 Jahren in Schleswig-Holstein, diese haben sich zu 88 Prozent an der Bundestagswahl beteiligt.
Thema: Steuern
19. August 2009 | Autor/in: Peggi Liebisch | 3 Kommentare »
Verfassungsgericht will sich nicht mit ungerechtem Steuersystem befassen
Vor neun Jahren wollte die rot-grüne Regierung die Steuerklasse 2 für Alleinerziehende abschaffen. Damit wären sie in der Folge in die steuerliche Gruppe der Alleinstehenden eingeordnet gewesen und hätten genauso viel Steuern bezahlt wie erwerbstätige Personen, die keine Kinder haben.
Thema: Arbeitslosengeld II
13. August 2009 | Autor/in: Sigrid Andersen | 2 Kommentare »
Halber Mehrbedarf für Alleinerziehende beim Wechselmodell
Der Mehrbedarf für Alleinerziehende ist ein zusätzlich zur Regelleistung gewährter Bestandteil des Arbeitslosengeld II. Er wird unabhängig von der konkreten Höhe des Bedarfs gewährt, wenn bei einem/einer Leistungsberechtigten die besondere „Bedarfssituation der Alleinerziehung“ vorliegt.
Thema: Alltag
04. August 2009 | Autor/in: Katharina Welling | 0 Kommentare »
Deutschland, oh kinderfreundliches Land
Wie viel Lärm tagsüber in einem Wohngebiet zulässig ist, ist in Deutschland genausten geregelt. Kinderlärm auf Spielplätzen übersteigt die zulässige Richtschnur und deshalb können Anwohner klagen. Wie ein Fall in Berlin zeigt. Dort musste eine Kita aus ihren Räumen ausziehen, weil ein Nachbar wegen des Kinderlärms vor Gericht gezogen war.